Der deutsche Markt als Erfolgsfaktor für Schweizer Unternehmen

erschienen in Swiss Export Foreign Trade Association

Als die KYBURZ Switzerland AG mit ihrem elektrischen Zustellfahrzeug, dem DXP, erste Erfolge im Markt suchte, geschah das aufgrund eines entscheidenden Schritts: 2009 gelang dem Firmengründer und CEO Martin Kyburz der Markteintritt bei der Deutschen Post AG.

Die Bestellung war zwar klein, doch ihre Wirkung war enorm: Sie verschaffte KYBURZ nicht nur eine wertvolle Referenz in einem der anspruchsvollsten Logistikmärkte Europas, sondern trug auch dazu bei, Vertrauen in der Schweiz aufzubauen. Als die Schweizerische Post erkannte, dass die Fahrzeuge in Deutschland erfolgreich eingesetzt wurden, folgte schliesslich der grosse Durchbruch: Der DXP wurde zum Standardfahrzeug für die Schweizer Postzusteller.

Dieser Prozess war jedoch nicht nur eine Frage von Produktqualität und Kosteneffizienz, sondern erforderte ausserdem die Überwindung regulatorischer Hürden. In der Schweiz gab es anfänglich strenge Vorschriften für die Zulassung von elektrischen Zustellfahrzeugen im Postdienst. KYBURZ musste technische Anforderungen erfüllen, Nachweise zur Sicherheit und Langlebigkeit der Fahrzeuge erbringen und sich in intensiven Gesprächen mit Behörden sowie der Schweizerischen Post für eine entsprechende Anpassung der Regularien einsetzen. Erst als diese Herausforderungen gemeistert waren, konnte der flächendeckende Einsatz der Fahrzeuge starten.

Heute ist KYBURZ nicht nur Marktführer in der Schweiz, sondern hat sich auch in Australien, Island, den Niederlanden, Ungarn und Finnland breit in der Briefzustellung etabliert. Diese Erfolgsgeschichte zeigt, wie Schweizer Unternehmen den deutschen Markt gezielt als Sprungbrett für internationale Expansion nutzen können – selbst wenn die grössten Absatzchancen woanders liegen.

Warum der deutsche Markt für Schweizer Unternehmen attraktiv ist

Deutschland ist der wichtigste Handelspartner der Schweiz und bietet mit über 83 Millionen Einwohner*innen einen riesigen Absatzmarkt. Besonders attraktiv für Schweizer Unternehmen ist die Kombination aus geografischer Nähe, kulturellen und sprachlichen Gemeinsamkeiten sowie einer hohen Affinität zu Qualität und Innovation.

Für Unternehmen wie KYBURZ war Deutschland zudem eine wichtige Referenz: Selbst eine kleinere Bestellung eines renommierten deutschen Unternehmens kann ein wertvolles Signal für Kunden in anderen Ländern sein. Gerade in technologiegetriebenen Branchen wie der Elektromobilität profitieren Schweizer Unternehmen davon, wenn ihre Innovationen im anspruchsvollen deutschen Markt erfolgreich erprobt werden.

Synergien zwischen der Schweiz und Deutschland aus Unternehmenssicht

Schweizer Unternehmen bringen oft den Ruf höchster Qualität und Präzision mit – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil in Deutschland. Das gilt insbesondere für langlebige Investitionsgüter wie Elektrofahrzeuge, wo Faktoren wie Produktivität, Wartungsfreundlichkeit, Zuverlässigkeit und Total Cost of Ownership (TCO) im Fokus stehen.

Ein weiterer Vorteil ist das ähnliche regulatorische Umfeld. Während der Markteintritt in aussereuropäische Länder oft mit komplexen Zertifizierungsprozessen verbunden ist, erleichtern die Harmonisierung der EU-Richtlinien und das gegenseitige Vertrauen zwischen den Märkten den Zugang zu Deutschland.

Marktbearbeitung von KYBURZ in Deutschland

KYBURZ verfolgt zurzeit eine Wachstumsstrategie für den deutschen Markt. Während der Verkauf von Neufahrzeugen über die deutsche Tochtergesellschaft KYBURZ GmbH in Konstanz läuft, setzt das Unternehmen im Bereich Service und Wartung auf ein Netz qualifizierter Partnerwerkstätten vor Ort. Diese Struktur ermöglicht eine effiziente Betreuung der Kunden und einen schnellen After-Sales-Support.

Folgende Wachstumsfelder haben Priorität:

  • Deutsche Post AG: Ausbau der Zusammenarbeit hinsichtlich bestehender und zukünftiger Zustellfahrzeuge
  • Private Zustellunternehmen der KEP-Branche (KEP: Kurier-, Express- und Paketdienste)
  • Kommunale technische Betriebe, Werkhöfe und Industrie­areale: Förderung der Nutzung von KYBURZ-Fahrzeugen für kommunale Einsätze und Werkslogistik

Dieser strategische Ausbau soll dazu beitragen, die Marktpräsenz von KYBURZ in Deutschland weiter zu stärken und das Potenzial im Bereich der nachhaltigen urbanen Mobilität auszuschöpfen.

Fazit und Empfehlung für andere Schweizer Unternehmen

Die Erfolgsgeschichte der KYBURZ Switzerland AG zeigt, dass der deutsche Markt für Schweizer Unternehmen enormes Potenzial hat – oft als Türöffner für weitere Länder.

Wer sich auf Qualität, Kundennähe und Innovationskraft konzentriert, kann nicht nur in Deutschland erfolgreich sein, sondern auch wichtige Impulse für den Heimatmarkt setzen. Das Learning aus dem KYBURZ-Erfolg? Der deutsche Markt muss nicht zwingend der grösste Absatzmarkt sein, aber er kann den entscheidenden Anstoss für grössere Erfolge in der Schweiz und weiteren Auslandsmärkten geben.